Mit den Mitteln werden von der Regierung geförderte Initiativen unterstützt, darunter grüne Wasserstoffzentren, Gemeinschaftsbatterien, sauberer Transport und Programme zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Das Australian Office of Financial Management (AOFM) beaufsichtigte die Anleiheemission, die mit über 22 Milliarden Dollar an Geboten von 105 Investoren aus Australien, Asien, Europa und Nordamerika überzeichnet war. Schatzmeister Dr. Jim Chalmers sagt, dass diese Investition Australiens Nachhaltigkeitsziele voranbringen und seine globale Wettbewerbsfähigkeit verbessern wird. „Die globale Energiewende ist eine einmalige Chance für Australien und diese Anleihe zieht mehr globales und inländisches grünes Kapital an, um diese Chance zu finanzieren“, sagt er. „Die Nachfrage nach der Anleihe bestätigt, dass Australien ein bevorzugtes Ziel für internationales grünes Kapital ist.“ Dr. Chalmers betont, dass die grüne Anleihe zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen beitragen wird. „Die von der Anleihe unterstützten Projekte werden erhebliche Vorteile für die Umwelt mit sich bringen. Dazu gehören die Senkung der Treibhausgasemissionen, die Steigerung der australischen Produktion von erneuerbaren Energien und die Förderung der Erhaltung, Wiederherstellung und Anpassung der Artenvielfalt“, sagt er. Der Großteil der Investitionen wurde von inländischen Anlegern getätigt (65%), daneben gab es bedeutende Beiträge aus dem Vereinigten Königreich (12%), Europa (11%) und Asien ohne Japan (8%). Fondsmanager waren die wichtigsten Investoren (63%), gefolgt von Hedgefonds (11%), Bilanzbanken (10%) und Handelsbanken (9%). Gemeinsame Konsortialführer der Anleihe waren die Commonwealth Bank of Australia, die Deutsche Bank, die National Australia Bank Limited, die UBS AG – Australia Branch und die Westpac Banking Corporation.