Projekt Zusammenfassung
In Zusammenarbeit mit der Karajarri Traditional Lands Association, der repräsentativen Körperschaft des Karajarri-Volkes, steht Theia Energy an der Spitze der Energiewende, indem es die natürlichen Ressourcen des Gingerah-Gebietes mit der Unterstützung und Weisheit des Karajarri-Volkes nutzbar macht. Das Land in der Ortschaft Gingerah beherbergt reichhaltige natürliche Ressourcen wie Erdwärme, Sonneneinstrahlung, Wind und Grundwasser. Theia Energy hat zusammen mit dem Karajarri-Volk die Möglichkeit erkannt, das Gingerah-Energiezentrum zu bauen, ein Zentrum für erneuerbare Energien mit einer Leistung von 3 GW, das 1 Million Tonnen Ammoniak pro Jahr (mtpa) emissionsfrei produzieren soll. Die Energie wird aus einer Mischung von erneuerbaren Energiequellen gewonnen, darunter: Photovoltaik, konzentrierte Solarenergie, Windkraft und Geothermie. Das Grundwasser wird nachhaltig gewonnen und für die Elektrolyse genutzt, um reines Wasserstoffgas und Sauerstoff in 1,2 GW-Elektrolyseuren zu erzeugen.
Projektbeschreibung
Grundstückszugang und Standort
Das Gingerah Energy Hub befindet sich auf freiem, nicht zugewiesenem Land mit Zugang zu den großen Häfen und ist ideal gelegen in einem Gebiet mit überschaubaren Umweltempfindlichkeiten, der Unterstützung der traditionellen Eigentümer, einem sicheren Zugang zum Gelände und der Nähe zu den großen Häfen am Indischen Ozean. Unsere Genehmigungen umfassen Wind- und Solarressourcen (10.000 km²) und geothermische Energieressourcen (3.600 km²) mit dem Potenzial für die zukünftige Speicherung von Kohlenstoff und/oder Wasserstoff in bekannten geologischen Formationen. Traditionelle Eigentümer
Theia Energy arbeitet mit den traditionellen Eigentümern des Landes und der westaustralischen Regierung zusammen, um die erforderlichen Arbeiten zur Charakterisierung des Geländes durchzuführen, die erforderlich sind, um den Projektumfang und das Konzept so zu definieren, dass die Umweltauswirkungen positiv und nachhaltig sind. Grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff wird mit Hilfe von Elektrolyseuren erzeugt, die Wasserstoff und Sauerstoff von Wasser trennen. Luftzerlegungsanlagen entziehen der Luft Stickstoff, der mit Wasserstoff aus der Elektrolyse nach dem Haber-Bosch-Verfahren zu grünem Ammoniak (NH3) synthetisiert wird. Grünes Ammoniak
Anfänglich wird das Zentrum 1 Mio. Tonnen pro Jahr grünes Ammoniak aus bis zu 3 GW erneuerbarer Energiekapazität aus einem Mix von erneuerbaren Energiequellen produzieren. Die benötigte Kapazität und der Fußabdruck werden von der Art der verwendeten erneuerbaren Energie abhängen, wobei Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit berücksichtigt werden. Nachhaltigkeit
Nutzung der reichlich vorhandenen erneuerbaren Energie
Ressourcen der Gingerah-Region, einschließlich Solar-, Geothermie- und Windenergie, um grünen Wasserstoff und Ammoniak zu erzeugen. Eine Kombination von Erzeugungsmethoden wird die Nachhaltigkeitsziele erfüllen. Das Gebiet verfügt über einen hohen geothermischen Gradienten, der die Energieerzeugung aus der Erdwärme in Kombination mit Photovoltaik und konzentrierter Sonnen- und möglicherweise Windenergie ermöglicht, um zuverlässige, kosteneffiziente Energie mit möglichst geringer Umweltbelastung zu liefern. Das Wasser wird nachhaltig aus tiefen Aquiferen gewonnen und nach Bedarf für die Elektrolyse aufbereitet.
Details zur Investitionsgelegenheit
Theia Energy lädt Investoren ein, sich an dem Projekt zu beteiligen, um die Vor-Machbarkeits-Phase zu finanzieren, gefolgt von einer bankfähigen Machbarkeitsstudie. Ankommende Investoren werden die Möglichkeit haben, das Projekt mitzugestalten und die Versorgung mit emissionsarmem Wasserstoff und Ammoniak für den heimischen Gebrauch und/oder den Export in asiatische Märkte sicherzustellen
Informationen für Investoren
Finanzielle Informationen
Investition gesucht: $10 Millionen - $40 Millionen
Dokument(e) / Video(s):
Projekt-Website:
Informationen zum Projekt
Projekt-Highlights:
Theia Energy lädt Investoren ein, sich an dem Projekt zu beteiligen, um die Vor-Machbarkeits-Phase zu finanzieren, gefolgt von einer bankfähigen Machbarkeitsstudie. Ankommende Investoren werden die Möglichkeit haben, das Projekt mitzugestalten und die Versorgung mit emissionsarmem Wasserstoff und Ammoniak für den heimischen Gebrauch und/oder den Export in asiatische Märkte sicherzustellen
Zeitplan des Projekts:
Voraussichtlicher Starttermin:
01 June, 2024
Voraussichtliches Enddatum:
30 June, 2028
Enddatum der Finanzierungsrunde:
01 September, 2024
Mehr Informationen anfordern
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Obligatorische Felder sind markiert mit
„*“ zeigt erforderliche Felder an